FUNK-GLASBRUCHMELDER
Der akustische Funk-Glasbruchmelder reagiert auf das spezifische Geräusch zerbrechender Fensterscheiben.
Glasbruch wird detektiert und der Alarmzentrale gemeldet. Der Funk-Glasbruchmelder hat einen Sensor, der den gesamten Raum überwacht.
Er sollte allerdings direkt auf die zu überwachende Fensterfläche blicken. Die beste Position ist in ca. 2-3 Metern Entfernung von der Glasfront – der maximale Abstand beträgt 9 Meter. Je nach Störgeräuschen in der näheren Umgebung und der „Fensterumgebung“ (Vorhänge, Blumen, innen liegende Fensterläden, einbruchhemmendes Glas etc.) kann sich die Detektionsreichweite des Melders auch verringern.
Der akustische Funk-Glasbruchmelder reagiert auf die Schallfrequenz, die bei klirrendem Glas entsteht (nieder- und hochfrequente Tonanteile). Dies geschieht in zwei Stufen:
· ein steiler Amplitudenanstieg während des Glasbruches
· eine abgeschwächte Amplitude, ausgelöst durch das Aufschlagen der
herunterfallenden Glasscherben
Erst Glasbruch, dann Aufprall der Scherben: Nur wenn diese Kriterien erfüllt sind, löst der akustische Funk-Glasbruchmelder einen Alarm aus. Auf diese Weise wird Fehlalarm vorgebeugt